Standort
Velbert
Bauherr
Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW
Leistungen
Generalplanung Architektur, TGA, Bauphysik Lph 1 – 8
Projektlaufzeit
07/2011- 04/2017
Fläche
ca. 4.818 m² (bebautes Areal)
Velbert
Standort
Velbert
Bauherr
Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW
Leistungen
Generalplanung Architektur, TGA, Bauphysik Lph 1 – 8
Projektlaufzeit
07/2011- 04/2017
Fläche
ca. 4.818 m² (bebautes Areal)
Auf dem historischen Kiekert-Areal in Heiligenhaus hat die Hochschule Bochum einen neuen Fachhochschulstandort geschaffen, der Platz für rund 400 Studierende bietet und als modernes Zentrum für Innovation und Wissenschaft konzipiert wurde. Der Neubau erstreckt sich über eine beeindruckende Gesamtfläche von etwa 10.000 m² Bruttogrundfläche und vereint zukunftsweisende Architektur mit funktionaler Gestaltung.
Der Campus, der Studiengänge in Mechatronik, Elektrotechnik und Informatik umfasst – einschließlich dualer Studiengänge sowie Bachelor- und Masterprogrammen – bietet eine Vielzahl an Räumlichkeiten, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Studierenden und Lehrkräften abgestimmt sind. Das viergeschossige Gebäude beherbergt lichtdurchflutete Seminarräume, großzügige Hörsäle sowie flexible Büro- und Laborflächen, die Platz für praxisorientierte Forschungsarbeiten und industrienahe Projekte bieten.
Ein besonderes Highlight des Neubaus stellt das Multitechnikum dar. Auf zwei Ebenen erstreckt sich dieser Bereich, der großzügigen Raum für praxisorientierte Projekte und industrienahe Forschungsarbeiten im Rahmen des Studiums bietet. Durch die enge Verknüpfung mit der Wirtschaft wird der Standort Heiligenhaus als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie besonders attraktiv.
Das Raumprogramm des Neubaus ist funktional und durchdacht gegliedert: Im ersten und zweiten Obergeschoss befinden sich fachspezifische Seminarräume, Labore sowie Büroräume für Lehrpersonal und Studierende. Das dritte Obergeschoss beherbergt die Hochschulverwaltung, zusätzliche Seminarräume und eine ruhige Bibliothek – ein Ort des konzentrierten Lernens und Forschens. Die U-Form des Gebäudes schafft einen zentralen Innenhof, der nicht nur eine angenehme Atmosphäre für die Studierenden bietet, sondern auch als Veranstaltungsraum genutzt werden kann.
Dieses Bauvorhaben ist nicht nur ein bedeutender Schritt für die Hochschule, sondern auch ein prägendes Element der städtebaulichen Entwicklung Heiligenhauses. Der neue Campus verknüpft das ehemalige Industrieareal mit der Innenstadt und stärkt die Region als einen bedeutenden Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort. Hier verschmilzt innovative Hochschulplanung mit einem zukunftsweisenden Strukturwandel, der den Weg für eine dynamische und nachhaltige Entwicklung ebnet.